Über redliwil

PDG Administrator RC Redliwil

22. Der Lindenblütentee

Verfasser: Alexander Hoffmann / Erich Gerber

Das jährliche Gänse-Essen des RC Redliwil war wieder ein voller Erfolg. Erfüllt von behaglichen Gedanken, wollte Präsident Bräker das Restaurant verlassen, als ihn der Kellner am Ärmel zupfte und verlegen sagte: „Wir hätten da noch ein paar Konsu-mationen offen.“ „Oh je“ „Drei halbe Gänse, vier Flaschen Burgunder, neun Feld-schlösschen und einen Lindenblütentee.“ Bräker seufzte und zahlte. Er war allein auf weiter Flur, alle anderen Mitglieder waren schon gegangen. Weiterlesen

21. Der Platz beim Kachelofen

Verfasser: Alexander Hoffmann / Erich Gerber

Präsident Georges Bräker fiel wieder einmal auf, dass sich an den verschiedenen
Tischen in der Heidilandstube stets die gleichen Freunde versammelten. Zwischen
den Tischen lagen Welten. Die Freunde am Tisch neben dem Eingang kannten die
Freunde vom Tisch beim Kachelofen zuhinterst im Raum meist nur aus der Zeitung.
Viele Clubs beschäftigen sich mit diesem Problem. Schon der erste Rotary Club im
deutschsprachigen Raum – der Club Zürich, der im Jahr 1924 gegründet wurde – hat
gemäss seiner Chronik versucht, die Sitzordnung seiner Mitglieder zu „organisieren“. Weiterlesen

20. Der Neue

Verfasser: Alexander Hoffmann / Erich Gerber

Der RC Redliwil brauchte frisches Blut, aber bitte nur Qualität statt Quantität. Präsident Bräker hatte dazu seine eigenen Vorstellungen. Abends am Kamin sah er bei einem guten Glas Veltliner den Prototyp des neuen Rotariers vor sich – maximal 30 Jahre alt, Verwaltungsratspräsident eines Global Players, polyglott, aber tief in der Heimat verwurzelt, verheiratet, fünf Kinder, eine reife Persönlichkeit, aber mit jugendlichem Elan. Ein Shareholder-Value-Typ mit viel Herz für die Schwachen, ein eifriger Blutspender, ein Mann, auf den sogar der Bundesrat hörte. Weiterlesen

19. Das rotarische Schläfchen

Verfasser: Alexander Hoffmann / Erich Gerber

Das Referat von Ingenieur Baumann zum Thema „Das Festigkeits- und Zähigkeits-verhalten von Mehrlagen-Schweißungen an höherfestigen Feinkornbaustählen“ schleppte sich im Gasthof Wohlfahrt so dahin. Präsident Bräker sagte halblaut zu Programmchef Emmenegger: „Schon wieder ein Vortrag, der unter das
Betäubungsmittelgesetz fällt.“ Beide waren unter den wenigen, die im Meeting tapfer die Augen offen hielten. Ehrenpräsident Ernst Friedrich war gleich nach dem Dessert eingenickt, aber der durfte das. Doch was taten die jüngeren, die dynamischen Säulen des Clubs, die aktiven Mitglieder im RC Redliwil? Weiterlesen

18. Das Plaudermeeting

Verfasser: Alexander Hoffmann / Erich Gerber

Als beim RC Redliwil der Vortrag ausfiel, war ein Plaudermeeting fällig. Die Freunde an den Tischen in der Heidiland-Stube hatten genügend Gesprächsstoff. Chefarzt Prof. Hürlimann begann eine Diskussion darüber, ob nun die „Europa“ oder die „Sea Cloud“ das beste Kreuzfahrtschiff sei. Ernst Maerki beklagte die schlechten Manieren der neureichen Russen in Gstaad und St. Moritz, während Hans Sulzer-Mittelmoos über den neuesten Promi-Klatsch aus dem „Blick“ berichtete.
Was er da hörte, gefiel Dr. Ernst Bader, dem intellektuellen Leitstern des Clubs, ganz und gar nicht. „Wie banal – der Club badet im ganz Gewöhnlichen“, sagte er zu Präsident Bräker. Weiterlesen

17. Big Bertha

Verfasser: Alexander Hoffmann / Erich Gerber

Fritz Mühsam war neu im RC Redliwil und noch etwas scheu. Erst nach und nach getraute er sich, an den Tischen mitzureden. So einfach war das nicht, denn speziell am Tisch von Roland Munz, einem millionenschweren Unternehmer, tauschten sich einzelne Clubmitglieder offenbar in einer Art Geheimcode aus. „Eisen 7 passt eigentlich immer“, „dann nahm ich die Big Bertha“, „als ich im Bunker an Loch 13 unterging“, „schön war es am Loch 19“…. Fritz Mühsam rätselte, worum es ging – wer war diese Big Bertha? Weiterlesen

15. Die englische Jungfrau

Verfasser: Alexander Hoffmann / Erich Gerber

Als Kaspar Lutz im Clublokal einen Vortrag über seinen Urlaub in der Karibik hielt, war der Bulletinier Josef Jung krank. Ihn vertrat Ernst Künzli , der fleißig Notizen machte. Da sein Hörgerät nicht richtig eingestellt war, musste er sehr provisorisch vorgehen. Doch sein Bericht war schwungvoll und schön zu lesen. Weiterlesen

14. Gut gereift

Verfasser: Alexander Hoffmann / Erich Gerber

Clubsekretär Tgetgel rechnete einmal, rechnete zweimal. Dann rief er Präsident Bräker an: „Herr Präsident, es ist soweit!“ „Was denn, lieber Hans?“ „Das Durchschnittsalter im RC Redliwil hat nun glücklich die Pensionsgrenze überschritten. Es liegt bei 65,4 Jahren.“ Weiterlesen

13. Das Protokoll

Verfasser: Alexander Hoffmann / Erich Gerber

Im RC Redliwil wurde ein neuer Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit gegründet, der frohgemut an die Arbeit ging. Clubsekretär Hans Tgetgel führte das Protokoll, kurz und prägnant, wie er es von den Vorstandssitzungen her gewohnt war. Dort gab es nie Probleme mit seinen Texten, alle waren froh, dass einer diese Arbeit übernahm. Nach der ersten Sitzung in Sachen Öffentlichkeitsarbeit schickte Tgetgel sein Protokoll in die Runde, mit der Bitte um Änderungen und Ergänzungen. Viel würde da nicht kommen, dachte er. Falsch gedacht. Weiterlesen

12. Der Wisapf

Verfasser: Alexander Hoffmann / Erich Gerber

Rotarier Alexander Lätsch hatte als Chef eine Schweizer Firma von Weltgeltung durch Höhen und Tiefen geführt. Nach dem letzten Tief befand er sich unvermittelt im freiwilligen vorzeitigen Ruhestand. Deshalb warf er sich mit aller Kraft auf Rotary. In fünf Jahren – so überlegte er sich insgeheim – würde er es bis zum Weltpräsidenten bringen. Vorsichtig erkundigte er sich bei der grauen Eminenz des RC Redliwil, Fritz Abderhalden, wie eine solche rotarische Karriere am besten einzufädeln sei. Weiterlesen