Verfasser: Alexander Hoffmann / Erich Gerber
Peter Grossenbacher hatte sich große Verdienste um Rotary erworben und wurde zum Paul Harris Fellow ernannt. An einem lauen Sommerabend wollte ihn Präsident Bräker mit der entsprechenden Anstecknadel ehren. Doch als er nach der Laudatio in der Heidiland-Stube auf den zu Ehrenden blickte, war er irritiert: sein Mitglied trug nur Jeans und ein Hemd mit kurzen Ärmeln. „Ich würde Dir ja gerne die Nadel anheften, weiß aber nicht, wo“, sagte der Präsident etwas irritiert. Hansjakob Gafner rettete die Situation, indem er dem Clubfreund seine Jacke lieh. So wurde die Verleihung doch noch recht würdig. Hansjakob Gafner hielt stets auf Stil. Selbst bei größter Hitze kam er im Blazer daher. Nach dem Meeting meinte er zu Bräker: „Wenigstens ist heute keiner in der Badehose erschienen.“
In der Tat war ein gewisser Niedergang im RC Redliwil unverkennbar. Die Mitglieder kamen, wie es gerade passte – in grün karierten Hosen, saloppen Pullis, Windjacken mit Kapuze und auffälligen Turnschuhen. Gafner führte mit dem Vortrag „Warum Bergschuhe schlecht zum Smoking passen“ in die Welt der gehobenen Herrenmode ein und erklärte sich auch bereit, jedem Clubmitglied zu demonstrieren, wie man eine Krawatte knüpft.
Es folgte ein Ausflug in die Zürcher Bahnhofstraße nebst gemeinsamem Einkauf. Als auch das nichts fruchtete, griff Präsident Bräker durch. Bei einem Modezar ließ er Rotary-Uniformen entwerfen, die verbindlich bei allen rotarischen Anlässen zu tragen waren. Die Uniformen bestachen durch ihren eleganten Schnitt und das dezente Blau.
Für die Damen gab es entsprechende Kostüme und alle waren glücklich. Doch die gute Zeit währte nicht lange. Die Männer beklagten, sie würden bei ihrem Gang zum Gasthof Wohlfahrt immer wieder mit der Freiwilligen Feuerwehr Redliwil verwechselt. Und die Damen berichteten, man halte sie für Stewardessen und frage ständig nach Freiflügen. Die Uniformen verschwanden, und Gafner befürchtete das Schlimmste. Doch in der Stunde der Not betrat Peter Grossenbacher den Saal. Fortan erschien er zu jedem Meeting im Smoking. Seine Begründung lautete: „Als Paul Harris Fellow habe ich ja eine Vorbildfunktion!“